In welchen Regionen werden besonders viele neue Wohnungen gebaut? Wo
gibt es die meisten Kindergartenplätze? Wie weit ist es bis zum nächsten Supermarkt oder zur nächsten Apotheke? Die aktuelle
Ausgabe von INKAR, dem interaktiven Online-Atlas des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, veranschaulicht die
Lebensbedingungen in Deutschland und Europa. Mehr als 700 Indikatoren ermöglichen Stadt-Land-Vergleiche ebenso wie Auswertungen
über die letzten zwei Jahrzehnte.
Die aktuelle Version enthält erstmals Daten und Indikatoren zu Zentralen Orten. Damit
wird ein bundesweit vergleichbarer Gesamtüberblick über den Bestand und die Verfügbarkeit von öffentlichen und privaten Einrichtungen
und Dienstleistungen in den Zentralen Orten und den übrigen Gemeinden Deutschlands ermöglicht. Rund 100 Indikatoren und absolute
Merkmale werden in sieben Indikatoren- und Funktionsbereichen dargestellt. mehr...
Ebenfalls zum ersten Mal in INKAR enthalten sind 33 Kernindikatoren der „Sustainable Development Goals“ (SDG).
Damit lassen sich die 17 Ziele der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland
darstellen. mehr...
INKAR bietet aktuelle regionalstatistische Informationen zu nahezu allen gesellschaftlich
wichtigen Themen wie Arbeitsmarkt, Bildung, Sozialleistungen, Demografie, Einkommen, Wirtschaft, Wohnen, öffentliche Finanzen,
Verkehr und Umwelt. Mit der interaktiven Anwendung lassen sich in wenigen Schritten informative thematische Karten und tabellarische
Übersichten für alle Gemeinden, Kreise und Regionen in Deutschland und Europa erstellen. Die meisten der zugrundeliegenden Statistiken
reichen bis zum Jahr 1995 zurück.
INKAR richtet sich an viele Nutzergruppen: Kommunen können die Statistiken für Planungen und
politische Entscheidungen heranziehen. Für Wissenschaftler, Lehrer oder Marktforscher ist INKAR ein leicht nutzbares Arbeitsmittel,
um beispielsweise regionale Benchmarks, Unterrichtsmaterialien oder Potenzialanalysen zu erstellen. Journalisten können mit den
verlässlichen Zahlen ihre regionalen Recherchen statistisch untermauern und mit wenigen Mausklicks als Karte visualisieren.
Sämtliche Daten und Karten lassen sich bequem exportieren und beliebig weiternutzen.
Eine Übersicht aller im Mai 2020 aktualisierten und neuen Indikatoren von INKAR findet sich
hier.