Die aktuelle Ausgabe von INKAR, dem interaktiven Online-Atlas des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung,
veranschaulicht die Lebensbedingungen in Deutschland und Europa. Rund 600 Indikatoren ermöglichen Stadt-Land-Vergleiche
ebenso wie Auswertungen über die letzten Jahrzehnte. Die Daten liegen auf dem einheitlichen Gebietsstand zum 31.12.2020 vor.
INKAR bietet aktuelle regionalstatistische Informationen zu nahezu allen gesellschaftlich wichtigen Themen wie z.B.
Bildung, Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Wohnen, Verkehr oder Umwelt. Neben dem reinen Datenangebot lassen sich
mit der Anwendung auch thematische Karten für alle Regionen in Deutschland und der Europäischen Union erstellen und
individualisieren. Sämtliche Daten und Karten lassen sich bequem exportieren und beliebig weiternutzen.
INKAR enthält ebenfalls Daten und Indikatoren zu Zentralen Orten. Damit wird ein bundesweit vergleichbarer Gesamt
überblick über den Bestand und die Verfügbarkeit von öffentlichen und privaten Einrichtungen und Dienstleistungen in den
Zentralen Orten sowie den übrigen Gemeinden Deutschlands ermöglicht. Darüber hinaus bietet INKAR rund 50 Kernindikatoren
der „Sustainable Development Goals“ (SDG). Hiermit lassen sich die 17 Ziele der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“
flächendeckend für die Bundesrepublik Deutschland darstellen.
Eine Gesamtübersicht aller verfügbaren Indikatoren findet sich hier.
Für die Weiterentwicklung unseres Angebots würde es uns sehr helfen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere
Nutzungsbefragung nehmen würden. Mit dem untenstehenden Link gelangen Sie zur freiwilligen und vollkommen anonymen
Online-Befragung über die Plattform EUSurvey.
Hinweise zum Datenschutz
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung ist das:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 228 99401-0
E-Mail:
zentrale@bbr.bund.de
DE-Mail:
zentrale@bbr.de-mail.de
Datenschutzbeauftragte/r des Verantwortlichen ist:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Deutschland
E-Mail:
datenschutz@bbr.bund.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Als Anbieter der Webanwendung „INKAR – Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung“ nimmt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Die Webanwendung „INKAR – Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung“ wird bei Microsoft Azure in der Region West Europe (Amsterdam) gehostet. Die im Folgenden beschriebenen Datentransfers für „INKAR“ werden über die von Microsoft betriebenen Webserver abgewickelt.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten, um unseren Service für Sie zu verbessern und für die Umsetzung neuer rechtlicher Vorgaben oder neuer Technologien, können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzhinweise ab und zu erneut durchzulesen.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unseres Internetangebots wird Ihre IP-Adresse im Webserver erfasst, solange Sie sich auf unseren Webseiten befinden. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung des Internetangebots an Ihren Rechner zu ermöglichen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Datenerfassung zur Bereitstellung des Internetangebots geschieht dies, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Des Weiteren werden bei jedem Zugriff auf die Webanwendung „INKAR“ Daten für statistische und Sicherungszwecke in einer Log-Datei gespeichert. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name bzw. URL der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war
- Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
Eine Zuordnung dieser Daten zu einem Nutzer ist nicht möglich. Eine Speicherung personenbezogener Daten findet daher nicht statt. Die Speicherung der Daten in Logfiles dient der Optimierung der Website und zu statistischen Auswertungen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Diese Logfiles werden für vier Wochen aufbewahrt und dann gelöscht.
Im Rahmen der Anwendung können optional eigene Suchabfragen gespeichert werden. Dies erfolgt über eine
lokal im Internetbrowser gespeicherte anonyme ID zu Identifizierung der entsprechenden INKAR-Abfrage.
4. Nutzung von Application Insights
Diese Website benutzt Application Insights, einen Webanalysedienst von Microsoft Azure. Application Insights
und andere Web-Analysetools sind für viele Webseitenbetreiber zum Verständnis der Nutzer-Aktivitäten auf
ihren Websites unverzichtbare Werkzeuge, um die Websites für die Nutzer zu verbessern. Die von uns verwendeten
Web-Analysetools liefern uns ausschließlich anonymisierte statistische Daten über die Nutzung unserer Websites.
Eine Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies - Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom
Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden, wenn die Webseite aufgerufen wird und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen würden - findet im Zusammenhang mit Application Insights
ausdrücklich nicht statt.
Die im Rahmen von Application Insights von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten
von Microsoft zusammengeführt.
5. Kontaktaufnahme mit uns
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hängt davon ab, wie Sie mit uns Kontakt aufgenommen haben: Aktuell sind folgende Wege möglich: über E-Mail, per Brief oder telefonisch.
a) E-Mail
Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. Dies sind sowohl personengebundene E-Mail-Adressen als auch Sammelpostfächer, auf die mehrere Personen Zugriff haben. Wenn Sie mit uns über E-Mail Kontakt aufnehmen, werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Inhalt Ihrer Anfrage).
b) Brief
Sofern Sie mit uns auf dem Postweg Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen im Brief übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift und Inhalt Ihrer Anfrage) bei uns verarbeitet und gespeichert.
c) Telefon
Wenn Sie telefonisch mit uns in Kontakt treten, werden, soweit das für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist, personenbezogene Daten von Ihnen abgefragt und verarbeitet (z. B. Name, Rufnummer, Ihr Anliegen). Darüber hinaus wird Ihre Rufnummer automatisch in unseren Telekommunikationssystemen gespeichert, sofern Sie diese nicht unterdrückt haben.
Für alle Anfragewege gilt:
Für die Beantwortung Ihres Anliegens kann es notwendig sein, Ihre Anfrage und Ihre Daten an Dritte weiterzugeben. Dies sind in der Regel andere Ministerien, Behörden oder sonstige Dritte (z.B. Dienstleister). Diese Weiterleitung geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 25 BDSG zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Bei Kontaktaufnahme über sämtliche Anfragewege ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.
Sofern Sie ausdrücklich der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt haben, ist die Rechtsgrundlage außerdem Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
Wir speichern Ihre Daten mindestens so lange, bis Ihre Anfrage beantwortet und Ihr Anliegen abschließend erledigt ist.
Sofern wir Ihre Anfrage schriftlich beantworten, richtet sich die Speicherdauer nach den geltenden Fristen für die Aufbewahrung von Schriftgut gemäß der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung (GGO) der Bundesministerien ergänzt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie sollten sich aber im Klaren darüber sein, dass wir in einem solchen Fall Ihr Anliegen möglicherweise nicht bearbeiten können.
Um Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten zu widerrufen, nehmen Sie bitte mit unserer Datenschutzbeauftragten Kontakt auf.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Bitte geben Sie den originären Grund Ihrer Datenübermittlung an, damit bei uns eine eindeutige Zuordnung stattfinden und eine zeitnahe Löschung erfolgen kann.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung bleibt für die Zeit bis zum Eingang Ihres Widerrufs jedoch unberührt.
6. Ihre Rechte
Werden seitens des BBR personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- Recht auf Berichtigung und Löschung, Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
Die vorgenannten Rechte können Sie unter den unter Punkt 1 genannten Erreichbarkeiten schriftlich geltend machen.
Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu, z.B. bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an den/die Datenschutzbeauftragte(n) des BBR wenden.
Impressum
Herausgeber
Anbieter der Webanwendung „INKAR – Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung“ im Rechtssinne ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), das dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unmittelbar nachgeordnet ist.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Referat RS 6 – Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
Telefon: 0228 99 401 0
E-Mail:
zentrale@bbr.bund.de
DE-Mail:
zentrale@bbr.de-mail.de
Website:
www.bbsr.bund.de;
www.raumbeobachtung.de
Konzeption und Verantwortung
BBSR Referat RS 6 – Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung
Umsetzung und Programmierung
Die Datenbank und Software wurde von infas LT entwickelt. Die Kartendarstellung in INKAR wurde mit easymap server von infas LT realisiert.
infas LT
Lutum + Tappert DV-Beratung GmbH
Am Rheindorfer Ufer 2
53117 Bonn
E-Mail:
Info@infas-LT.de
Website:
www.infas-LT.de
Geometrische Kartengrundlagen
© by infas LT
Datenbasis
Laufende Raumbeobachtung des BBSR; detaillierte Datengrundlagen siehe
hier.
Zentrale Orte; Pläne und Programme der Länder
Rechtliche Hinweise
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des BBR gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz lautet DE811539529.
Alle Angaben und Daten unserer Webanwendung wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann daher nicht übernommen werden. Das BBSR im BBR kann diese Webanwendung nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Ankündigung verändern und / oder deren Betrieb einstellen. Es ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Webanwendung zu aktualisieren.
Der Zugang und die Benutzung dieser Webanwendung geschehen auf eigene Gefahr des Benutzers. Das BBSR im BBR ist nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, u.a. für direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den oder in Verbindung mit dem Zugang und/oder der Benutzung dieser Webanwendung und deren Daten aufgetreten sind.